Tradition trifft High Tech
Die 1919 gegründete Haenni & Cie AG war ursprünglich für die Herstellung von Manometern und Armaturen bekannt. Die ersten Radlastwaagen entstanden in den frühen siebziger Jahren. Das Handwerk und die technische Raffinesse dieser Zeit widerspiegelt sich noch immer in den Produkten. Neben den traditionellen hydro-mechanischen Systemen, wurden im Laufe der Zeit Hybrid-Systeme mit Digitalanzeige und Akkubetrieb gebaut. In der neusten Generation wurde ein neuartiges, patentiertes Federelement entwickelt, das neue Massstäbe im Bereich der mobilen Radlastwaagen setzt.
 
HAENNI Instruments AG ist seit 2005 ein Baumer Unternehmen und hat sich zu einem modernen Produktionsbetrieb entwickelt. Durch die enge Anbindung an Baumer, ein international tätiges Familienunternehmen, erfüllen wir alle Anforderungen an einen starken Wirtschaftspartner mit Fokus auf zukünftige Erfolge.

Zeitreise durch die Geschichte von HAENNI

2018 - Produktionsstart Typ WL 400

Erster Streifensensor für mobilen Einsatz.

2017 - Produktionsstart Typ WL 108

Verbessertes Modell von WL 103

2011 - Neues Firmengebäude

Bezug des Neubaus in Kirchberg.

2007 - Produktionsstart Typ WL 104

Erste vollelektronische Waage von HAENNI.

2005 - Übernahme durch die Baumer Group

Ein internationales Familienunternehmen mit Leidenschaft für Sensorik, Drehgeber, Messinstrumente sowie Komponenten für die automatisierte Bildverarbeitung übernimmt HAENNI.

1995 - Produktionsstart Typ WL 103

Erstes Modell mit Digitalanzeige (Hybrid Technologie, elektrohydraulisch)

1990 - SQS Zertifizierung

Die SQS-Zertifizierung nach ISO 9001 wird erfolgreich abgeschlossen.

1986 - Produktionsstart Typ WL 101

Verbessertes Model von WL 100

1977 - Patenterteilung und Start der Serienproduktion vom Typ WL 100

Analog, mechanisch mit Zeiger

1974 - Erstes Patent

Angemeldet für "Kraftmesseinrichtung" und Produktion der ersten Radlastwaagen

1919 - Gründung Haenni & Cie AG

Manometer- & Armaturenfabrik

Nach oben